Fassadenreinigung wie geht das, Blog

Fassadenreinigung – wie geht das?

Eine saubere Fassade ist nicht nur das Aushängeschild eines Gebäudes, sondern trägt auch maßgeblich zum Werterhalt bei. Im Laufe der Zeit setzen Witterungseinflüsse, Umweltverschmutzung und biologische Ablagerungen wie Algen oder Moos der Außenhaut eines Hauses zu. Doch wie reinigt man eine Fassade effektiv und schonend?

Die Bedeutung der Fassadenreinigung

Die regelmäßige Reinigung der Fassade dient nicht nur der optischen Aufwertung, sondern verhindert auch langfristige Schäden. Verschmutzungen können die Bausubstanz angreifen und zu kostspieligen Reparaturen führen. Zudem trägt eine gepflegte Außenfassade zum positiven Gesamteindruck und zur Wertsteigerung der Immobilie bei.

Methoden der Fassadenreinigung

Es gibt verschiedene Verfahren zur Reinigung von Fassaden, die je nach Material und Verschmutzungsgrad ausgewählt werden sollten:

  1. Hochdruckreinigung: Hierbei wird Wasser mit hohem Druck auf die Oberfläche gespritzt, um Schmutz, Algen und Moos zu entfernen. Diese Methode eignet sich besonders für robuste Materialien wie Klinker oder Zementputz. Allerdings ist Vorsicht geboten, da der hohe Druck empfindliche Oberflächen beschädigen kann.

  2. Chemische Reinigung: Spezielle Reinigungsmittel werden auf die Fassade aufgetragen, um hartnäckige Verschmutzungen zu lösen. Nach einer Einwirkzeit werden die gelösten Partikel abgespült. Diese Methode ist effektiv, erfordert jedoch umweltfreundliche und materialverträgliche Reinigungsmittel.

  3. Sandstrahlen: Bei dieser Technik wird die Oberfläche mit feinen Sandpartikeln bestrahlt, um Verschmutzungen zu entfernen. Sie eignet sich vor allem für harte Materialien, kann jedoch bei unsachgemäßer Anwendung die Oberfläche aufrauen oder beschädigen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Fassadenreinigung

  1. Analyse der Fassade: Bevor mit der Reinigung begonnen wird, sollte der Zustand der Fassade überprüft werden. Risse, Abplatzungen oder andere Schäden sollten vorab repariert werden, um weitere Beeinträchtigungen zu vermeiden.

  2. Auswahl des Reinigungsverfahrens: Je nach Material und Verschmutzungsart wird die passende Reinigungsmethode ausgewählt.

  3. Reinigung: Die gewählte Methode wird sorgfältig angewendet. Bei der Hochdruckreinigung sollte der Abstand zur Fassade angepasst werden, um Schäden zu vermeiden.

  4. Nachbehandlung: Nach der Reinigung kann es sinnvoll sein, die Fassade mit einem Schutzmittel zu behandeln, um erneuter Verschmutzung vorzubeugen.

Warum professionelle Hilfe sinnvoll ist

Die Fassadenreinigung erfordert Fachwissen und Erfahrung, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Schäden zu vermeiden. Professionelle Dienstleister verfügen über das notwendige Equipment und Know-how, um die Reinigung effizient und materialschonend durchzuführen.

A3 Innoteg – Ihr Partner für professionelle Fassadenreinigung

Wenn Sie auf der Suche nach einem zuverlässigen Partner für die Reinigung Ihrer Fassade sind, steht Ihnen die A3 Innoteg GmbH mit ihrer Expertise zur Seite. Das Unternehmen arbeitet mit patentierten Systemen für Wasseraufbereitung und Fassadenreinigung, die sowohl gesetzeskonform als auch umweltfreundlich sind. Mit einem Team aus geschulten Fachkräften sorgt A3-Innoteg für saubere Ergebnisse und den langfristigen Werterhalt Ihrer Immobilie. a3-innoteg.de

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner